UNSERE PARTNER

INSTITUTE

Am Querschnittsprojekt Factory of the Future beteiligen sich mehrere Institute und Einrichtungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus mehreren Standorten und Forschungsbereichen, um gemeinsam neue Wege der Digitalisierung in der Produktion aufzuzeigen. Die Koordination des Projektes erfolgt durch das DLR Institut für Robotik und Mechatronik (RM) in Oberpfaffenhofen. Hier finden Sie Informationen zu allen Partnerinstituten.

Institut für Robotik und Mechatronik (RM)

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer
Ansprechperson: Korbinian Nottensteiner
Standort: Oberpfaffenhofen

Das Institut entwickelt Roboter, die es den Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effizient und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.

Unsere Roboter reproduzieren und erweitern auf funktionaler Ebene Manipulations- und Fortbewegungsfähigkeiten des Menschen. Allgemeiner verstanden, führen unsere Roboter jegliche Aufgaben der Fortbewegung und Interaktion mit der Umwelt in einer möglichst autonomen Art und Weise aus. Zentral ist dabei die Mensch-Roboter-Interaktion, die sowohl auf physischer als auch auf kognitiver Ebene abläuft.

Zentrum für Leichtbauproduktionstechnik Augsburg (ZLP)

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke
Ansprechperson: Dr. Roland Glück
Standort: Augsburg

Am Standort des ZLP in Augsburg, welches gleichzeitig die Abteilung Automatisierung und Qualitätssicherung in der Produktionstechnologie des Instituts für Bauweisen- und Strukturtechnologie darstellt, entwickeln Wissenschaft und Industrie gemeinsam neue Verfahren, damit Innovationen leichter den Weg in die industrielle Umsetzung finden.

Um die konkreten Anforderungen der Luft- und Raumfahrtbranche bedarfsgerecht beantworten zu können, entwickeln DLR-Wissenschaftler automatisierte Produktionsprozesse für CFK-Luftfahrtstrukturen in einer integrierten Prozesskette. Herzstück ist eine europaweit einzigartige Forschungsplattform: die „MFZ-Anlage“. Sie und weitere innovative Anlagen des ZLP Augsburg integrieren neue roboterbasierte Produktions- und Qualitätssicherungstechnologien für Leichtbaustrukturen im „Full-Scale-Maßstab“. Industrieunternehmen können an den Anlagen arbeiten und das „Know-how“ des DLR in gemeinsamen Projekten nutzen. So entsteht langfristig ein effizientes Innovationsnetzwerk.

Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik (SR)

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Johann Bals
Ansprechperson: Dr.-Ing. Tobias Bellmann
Standort: Oberpfaffenhofen

Die rasanten Fortschritte im Bereich der Mikroprozessor-, Sensor- und Softwaretechnik ermöglichen es, intelligente und leistungsfähige Regelungsfunktionen mechatronischer Systeme zu realisieren. Im Hinblick auf Leistungsfähigkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort komplexer Regelungssysteme arbeitet das Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik deshalb an der Weiterentwicklung und Anwendung fortschrittlicher Steuerungs- und Regelungsverfahren.

Institut für Datenwissenschaften (DW)

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler
Ansprechperson: Dr. Philipp Schäfer
Standort: Jena

Den thematischen Schwerpunkt der Forschung im Institut für Datenwissenschaften in Jena bilden Arbeiten im Bereich Datenmanagement sowie die Analyse und Verarbeitung von großen und heterogenen Datenmengen. Weiterhin wird in Themen der IT-Sicherheit, der „smarten Systeme“ (Industrie 4.0) sowie zu „Citizen Science“ geforscht. Die Arbeiten ergänzen zum einen etablierte Forschungsgebiete in den DLR-Instituten und erweitern zum anderen die Kernkompetenzen des DLR.

Analog zu den thematischen Schwerpunkten des Institutes sind zukünftig vier Abteilungen geplant, die in der Aufbauphase durch sechs DLR-interne Arbeitsgruppen unterstützt werden. Das Institut für Datenwissenschaften baut auf eine ausgeprägte interne Vernetzung mit DLR Instituten auf und trägt in enger Kooperation mit regionalen Forschungs- und Industriepartnern zu Lösungen für die vielschichtigen Herausforderungen der Themen „Big Data“, IT-Sicherheit, „Citizen Science“ und „Smart Systems“ bei.

Institut für Optische Systeme (OS)

Leitung: Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers
Ansprechperson: Maik Wischow
Standort: Berlin

Das Institut für Optische Sensorsysteme erforscht und entwickelt aktive und passive optische Sensorsysteme für die Raumfahrt, für fliegende Plattformen und für robotische Systeme. Es beteiligt sich an der wissenschaftlichen Nutzung der mit diesen Systemen gemessenen Daten und ist mit seinen Kernkompetenzen in einer Vielzahl von nationalen und internationalen Kooperationen eingebunden. Unsere Vision besteht in der Entwicklung autonomer optischer Sensorsysteme in Analogie und Erweiterung der visuellen menschlichen Wahrnehmung.

Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik (FA)

Leitung: Prof. Dr. Martin Wiedemann
Ansprechperson: Sven Torstrick-von der Lieth
Standort: Braunschweig

Als führende Einrichtung auf dem Gebiet des Faserverbundleichtbaus forscht das Institut seit vielen Jahren an effizienteren Fertigungsverfahren für CFK-Strukturen sowie an verbesserten Analyse- und Auslegungsmethoden. Durch die Adaptronik als weitere Säule des Instituts werden zudem Möglichkeiten eröffnet, die CFK-Bauteile durch Integration zusätzlicher Fähigkeiten in den Verbund technisch und auch wirtschaftlich aufzuwerten. So können CFK-Strukturen mit Werkstoffen und Technologien der Adaptronik dazu befähigt werden, ihre Form zu verändern, Vibrationen aktiv zu reduzieren oder die Schallabstrahlung der schwingenden Struktur in den Raum zu mindern. Mit seinen sechs Abteilungen orientiert sich das Institut entlang der gesamten Prozesskette zur Herstellung anpassungsfähiger, effizient gefertigter, toleranter Leichtbaustrukturen. Mit seinem breiten Leistungsspektrum und seinen kreativen Wissenschaftlern ist das Institut Partner für Industrie, Hochschulen, DFG, Forschungseinrichtungen, Ministerien und Zulassungsbehörden.

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie (BT)

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Heinz Voggenreiter
Ansprechperson: Jain Neraj
Standort: Stuttgart

Hochleistungsleichtbaustrukturen für die Luft- und Raumfahrt, den Fahrzeugbau und die Energietechnik sind der Schwerpunkt der Forschung des Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie.

Die wissenschaftlichen Arbeiten erstrecken sich in Stuttgart von der Entwicklung und der Optimierung von Materialien und deren Verfahrens- und Fügetechnologien, bis hin zu neuen Designansätzen, dem Bau von Full-Scale-Demonstratoren und deren Erprobung und Validierung in spezifischen Prüfanlagen und im Flugversuch. Im Fokus stehen dabei faserkeramische, polymere und hybride Verbundwerkstoffe. Die Entwicklung von neuen multidisziplinären Auslegungswerkzeugen und digitalen Modellen ist die Basis der Entwicklung der Hardware.

Institut für Verkehrsforschung (VF)

Leitung: Prof. Dr. Barbara Lenz
Ansprechperson: Dr.-Ing. Stephan Müller
Standort: Berlin

Mobilität und Verkehr bewegen die Menschen heute mehr denn je: Sie garantieren gesellschaftliche Teilhabe, wirtschaftliche Aktivitäten, Fortbewegung im Alltag vor Ort und auch den Anschluss an die Welt.

In Deutschland ist heute ein hohes Maß an individueller Mobilität erreicht, das es zu sichern gilt. Gleichzeitig fordert die Einbindung in die globale Wirtschaft neue, noch leistungsfähigere Transportkonzepte. Zu den großen Zukunftsaufgaben gehört dabei die Verwirklichung der Nachhaltigkeit im Verkehr: Im Fokus steht die Reduzierung von Umweltbelastungen. Angesichts gesellschaftlicher Veränderungen wie dem demographischen Wandel wird aber auch die soziale Komponente von Mobilität immer wichtiger.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen forschen zu Entwicklungen und Perspektiven des Personen- und Wirtschaftsverkehrs. Unsere Vision: Ein modernes und zukunftsfähiges Verkehrssystem, effizient und nachhaltig für Mensch und Umwelt.

Institut für Werkstoff-Forschung (WF)

Leitung: Prof. Dr. Heinz Voggenreiter
Ansprechperson: Dr. Jan Haubrich
Standort: Stuttgart

Der Forschungsschwerpunkt des Instituts für Werkstoff-Forschung liegt in der Entwicklung neuer Werkstofflösungen und ihrer Prozesstechniken für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, in der Energie und im Automobilsektor. In Kooperation mit anderen DLR-Instituten sowie nationalen und internationalen Partnern arbeitet das Institut für Werkstoff-Forschung an Grundlagen- und angewandter Forschung. Das Forschungsportfolio erstreckt sich entlang der Bereiche der metallischen Strukturen, der hybriden Systeme und Intermetallics, der Struktur- und Funktionskeramik, der thermoelektrischen Systeme sowie der Hochtemperatur- und Funktionsschichten.

Institut für Fahrzeugkonzepte (FK)

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Tjark Siefkes
Ansprechperson: Nicolas Unger
Standort: Stuttgart

Das Institut für Fahrzeugkonzepte erforscht Konzepte für Schienen- und Straßenverkehr, nachhaltige Werkstoffe, Fertigungsverfahren und Schlüsseltechnologien für eine saubere und finanzierbare Mobilität der Zukunft. Die Beiträge des Instituts reichen dabei von Konzeption und Entwurf über Konstruktion, Berechnung und Simulation bis zur Herstellung von Forschungsdemonstratoren, -komponenten und -fahrzeugen.

Institut für Instandhaltung und Modifikation (MO)

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Gerko Wender
Ansprechperson: Florian Heilemann
Standort: Hamburg

Das Institut für Instandhaltung und Modifikation erforscht am Standort Hamburg-Finkenwerder die Optimierung und (Teil-)Automatisierung von Prozessen der Instandhaltung, neuartige Diagnose-, Wartungs- und Modifikationstechnologien sowie deren modulare Verknüpfung. Weiterhin wird untersucht, wie nachhaltig sich diese Technologien auf den Lebenszyklus des Produkts auswirken. Die Vision des Instituts ist ein effizienterer Betrieb unterschiedlicher Produkte wie Luftfahrzeuge, Windkraftanlagen oder Schienenfahrzeuge unter Berücksichtigung des gesamten Produktlebenszyklus.